Autor und Illustrator in Wuppertal verstorben » mehr
Ehrenbürgerschaft für Doris DörrieHöchste Auszeichnung der Stadt München für unsere Autorin » mehr
16. Festival PrimeursPreis für Sonja Fincks Übersetzung von Lefebvre, STACHELDRAHT » mehr
Prix Louise-LaHayeOlivier Sylvestre wird für IM VERSCHWUNDENEN WALD ausgezeichnet » mehr
Hamburger LiteraturpreiseAuszeichnung für Juliette Aubert-Affholder » mehr
Spielplatz 35Fünf KJT-Stücke über Körper, u. a. von Olivier Sylvestre » mehr
Stärkung durch IntegrationZusammenschluss zweier Münchner Verlage: Drei Masken Verlag und Theaterstückverlag, Korn-Wimmer » mehr
STELLA*22 für „Zwei Tauben für Aschenputtel“Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum der Kinderjury geht ans LT Linz » mehr
Unterföhringer KulturpreisAuszeichnung für compagnie nik » mehr
Cairo Days of International MonodramaDER FALL D’ARC beste Produktion 2022 » mehr
Mi – 8.2.2023
WLB Esslingen
Wutschweiger
von Jan Sobrie/ Raven Ruëll
Premiere
Fr – 10.2.2023
Staatstheater Mainz
Glück im Doppelpack
von Sophie Kassies
Premiere
So – 12.2.2023
LB Niedersachsen Nord
Die Flut
von Charles Way
Premiere
Do – 23.2.2023
Staatstheater Mainz
Oma Monika – was war?
von Milan Gather
Premiere
So – 26.2.2023
Landestheater Linz
Wutschweiger
von Jan Sobrie/ Raven Ruëll
Premiere
So – 26.2.2023
Theater 7ieben&7iebzig
Romeo und Julia
von W. Shakespeare/ M. Bischof/ W. Bodinek/ U. Blum
Premiere
„Eigentlich war alles wie immer. Balthasar war fast jeden Nachmittag bei seiner Oma Monika, solange bis seine Eltern keinen Spaß mehr an ihrer Arbeit hatten und ihn abholten. Doch diesmal waren sie auf Arbeitsreise, diesmal würde Balthasar bei Oma Monika übernachten. Weil Balthasar so oft bei seiner Großmutter ist, kennt er auch ihr kleines Geheimnis: ihre Vergesslichkeit und die Mühe, die richtigen Worte zu finden, nicht nur beim gemeinsamen Kreuzworträtsellösen.
An diesem Abend aber merkt Balthasar, dass bei seiner Oma die Erinnerungen und Zusammenhänge immer häufiger plötzlich aus dem Kopf verschwinden. Was passiert, wenn sie irgendwann sich selbst vergisst? Wer war dann Oma Monika? Gemeinsam machen sich Großmutter und Enkel auf die Suche nach ihren Erinnerungen und biographischen Spuren. Die Küche wird zum Parcours eines langen bewegten Lebens.“ (JES – Junges Ensemble Stuttgart)
„Eine Autoren- und Regieentdeckung, eine Spielerin und ein Akteur, die ein wichtiges Thema mit großer Leichtigkeit erzählen können: Was will man mehr?“ (Die Deutsche Bühne, 30.11.21)
https://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/justmainz-22-23/oma-monika-was-war