Neues Buch von Berit Glanz » mehr
WeltfrauentagZum 8. März präsentieren wir Stücke zu historischen Frauenfiguren » mehr
Die Abenteuer des Prinzen AchmedArbeit am ältesten erhaltenen animierten Langfilm begann vor einhundert Jahren » mehr
Zum Tod von Wolf ErlbruchAutor und Illustrator in Wuppertal verstorben » mehr
Ehrenbürgerschaft für Doris DörrieHöchste Auszeichnung der Stadt München für unsere Autorin » mehr
16. Festival PrimeursPreis für Sonja Fincks Übersetzung von Lefebvre, STACHELDRAHT » mehr
Prix Louise-LaHayeOlivier Sylvestre wird für IM VERSCHWUNDENEN WALD ausgezeichnet » mehr
Hamburger LiteraturpreiseAuszeichnung für Juliette Aubert-Affholder » mehr
Spielplatz 35Fünf KJT-Stücke über Körper, u. a. von Olivier Sylvestre » mehr
Stärkung durch IntegrationZusammenschluss zweier Münchner Verlage: Drei Masken Verlag und Theaterstückverlag, Korn-Wimmer » mehr
STELLA*22 für „Zwei Tauben für Aschenputtel“Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum der Kinderjury geht ans LT Linz » mehr
Unterföhringer KulturpreisAuszeichnung für compagnie nik » mehr
Cairo Days of International MonodramaDER FALL D’ARC beste Produktion 2022 » mehr
Do – 6.4.2023
Theaterhaus G7
Risse in den Wörtern
von Rike Reiniger
Premiere
Mo – 17.4.2023
New Dakota Independent
Die Judenbank
von Reinhold Massag
Premiere
Fr – 21.4.2023
Junges LT Linz
Die Weiße Rose
von Petra Wüllenweber
Premiere
Fr – 28.4.2023
ThiK – Theater im Kornhaus
Das Evangelium der Aale
von Patrik Svensson/ Maja Fanke
Uraufführung
Sa – 20.5.2023
Mecklenburgisches ST
Tiere im Theater
von Gertrud Pigor
Premiere
So – 4.6.2023
Oldenburgisches Staatstheater
Liebe Grüße ... oder Wo dat Leven henfallt
von Theo Fransz
Premiere
„Selbstverständlich gelten die Geschwister Scholl zu Recht als Ikonen des an humanistischen Werten orientierten Widerstands junger Menschen gegen die Barbarei des Nationalsozialismus in Hitlerdeutschland.
Aber sie waren zu Lebzeiten noch so vieles mehr als nur Ikonen. Sie waren eben junge Menschen aus Fleisch und Blut – und diesem Phänomen wird die neue Inszenierung der Hamburger Kammerspiele, mit Premiere genau 80 Jahre nach der Hinrichtung der Mitglieder der ‚Weißen Rose‘ mit frischem Blick auf besondere Weise nachspüren. Da gibt es viel Unbekanntes, Spannendes und Überraschendes hinter der allgemeinen Heldenverehrung zu entdecken!
Wer weiß heute noch, dass die Geschwister nicht immer schon Antifaschist*innen waren, sondern begeistert in der „Hitlerjugend“ engagiert? Sophie sogar sieben Jahre lang, und damit aktiver als gesetzlich vorgeschrieben. Wem ist bewusst, dass Sophies älterer Bruder Hans über ein Jahr, eine homosexuelle Beziehung lebte und Sophie leidenschaftliche Aktzeichnerin war, schon sechzehnjährig über viele Jahre mit einem reiferen Wehrmachtsoffizier liiert war, aber auch eine gleichaltrige Freundin begehrte, und parallel in das Mitglied der ‚Weißen Rose‘ Alexander Schmorell verliebt war? Wer weiß wirklich, dass Hans als Soldat ein halbes Jahr am ‚Russlandfeldzug‘ teilnahm und Sophie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin machte. Wer hätte gedacht, dass Hans der Gründer der ‚Weißen Rose‘ und alleiniger Verfasser der ersten Flugblätter war und dass Sophie erst Jahre später zur Widerstandsgruppe dazustieß? Wem ist tatsächlich bekannt, dass Sophie eine fast manische Gottes– und Sinnsucherin war, eine grandiose Briefschreiberin, ein Bücherwurm – und dass diese am liebsten gar nicht als Mensch auf der Welt existiert hätte, sondern noch lieber ein Stück Baumrinde gewesen wäre? Dass sie mehrere Instrumente spielen konnte, Pfeife rauchte, gerne Alkohol trank, eine wilde Autofahrerin war, und als erstes Mädchen in Ulm eine Herrenfrisur, den ‚Bubikopf‘ trug, weshalb sie im Freundeskreis ‚der Soffer‘ genannt wurde?“
(Hamburger Kammerspiele)