Aktuelles

Filter

Neues Buch von Berit Glanz » mehr

Weltfrauentag

Zum 8. März präsentieren wir Stücke zu historischen Frauenfiguren » mehr

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Arbeit am ältesten erhaltenen animierten Langfilm begann vor einhundert Jahren » mehr

Zum Tod von Wolf Erlbruch

Autor und Illustrator in Wuppertal verstorben » mehr

Ehrenbürgerschaft für Doris Dörrie

Höchste Auszeichnung der Stadt München für unsere Autorin » mehr

16. Festival Primeurs

Preis für Sonja Fincks Übersetzung von Lefebvre, STACHELDRAHT » mehr

Prix Louise-LaHaye

Olivier Sylvestre wird für IM VERSCHWUNDENEN WALD ausgezeichnet » mehr

Hamburger Literaturpreise

Auszeichnung für Juliette Aubert-Affholder » mehr

Spielplatz 35

Fünf KJT-Stücke über Körper, u. a. von Olivier Sylvestre » mehr

Stärkung durch Integration

Zusammenschluss zweier Münchner Verlage: Drei Masken Verlag und Theaterstückverlag, Korn-Wimmer » mehr

STELLA*22 für „Zwei Tauben für Aschenputtel“

Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum der Kinderjury geht ans LT Linz » mehr

Unterföhringer Kulturpreis

Auszeichnung für compagnie nik » mehr

Cairo Days of International Monodrama

DER FALL D’ARC beste Produktion 2022 » mehr


facebook

Premieren

Do – 6.4.2023
Theaterhaus G7

Risse in den Wörtern
von Rike Reiniger
Premiere

Mo – 17.4.2023
New Dakota Independent

Die Judenbank
von Reinhold Massag
Premiere

Fr – 21.4.2023
Junges LT Linz

Die Weiße Rose
von Petra Wüllenweber
Premiere

Fr – 28.4.2023
ThiK – Theater im Kornhaus

Das Evangelium der Aale
von Patrik Svensson/ Maja Fanke
Uraufführung

Sa – 20.5.2023
Mecklenburgisches ST

Tiere im Theater
von Gertrud Pigor
Premiere

So – 4.6.2023
Oldenburgisches Staatstheater

Liebe Grüße ... oder Wo dat Leven henfallt
von Theo Fransz
Premiere

» alle Premieren
Uraufführung
Gordon Kampe/ Andri Beyeler  Spring doch
Bayerische Staatsoper

Herrlich klug

Den Auftrag, eine Oper für Kinder zu schreiben, haben Gordon Kampe und sein Librettist Andri Beyeler sehr ernst genommen. Die Uraufführung von ‚Spring doch‘ an der Bayerischen Staatsoper zeigt sich in der Inszenierung von David Bösch als eine richtige Oper; und noch dazu als eine zeitgenössische. Es gibt keine Zugeständnisse daran, dass da für ein anderes Publikum geschrieben wurde: keine Verniedlichung, keine Vereinfachung und keine Abstriche im Anspruch. Und das ist herrlich. […]
Auch das Libretto ist extrem klug geschrieben. Lenas Sprache ist authentisch, sowohl in der Wortwahl als auch wenn sie ihren besorgten Vater nachäfft. Und gleichzeitig enorm musikalisch. Das ist formal eine richtige Oper, in der Gefühle in langen Arien ausgebreitet und durch die Musik illustriert werden. Hinzu kommt aber auch ein latent politischer Unterton: die Forderung nach kostenlosem öffentlichem Nahverkehr oder wenn Lena flucht: ‚Geld, kein Geld, saublödes Geld‘. In den Kinder-Sorgen spiegelt sich Gesellschaft. Und Kampe und Beyeler zeigen das unverblümt und ungeschönt. Der Grusel vor einem sichtbar mittellosen und etwas verwahrlosten Mitfahrer im Bus, der Lena aber letztlich aus der Schwarzfahrer-Patsche hilft. Die biertrinkende, resigniert-amüsierte Bademeisterin. Oder eine absurde Raucher-Arie, samt Inhalier-Geräuschen und Kinderchor zum Auftritt des Schwimmbad-Prolls. Alles ohne moralische Wertung.
So wird das junge Publikum (das Stück ist ab acht Jahren) eben ernst und für voll genommen. Die Musik ist fordernd, die Welt ist es auch. Sei es, weil man sich mit zehn Jahren nicht traut vom ‚Dreier‘ zu springen oder ein paar Jahre später überlegt, ob man es sich trauen sollte, sich auf eine Kreuzung zu kleben, weil man keine Zukunft mehr sieht. Kinderstücke müssen nicht einlullen, müssen nicht süß sein und können – wenn sie so klug gemacht sind wie ‚Spring doch‘ – eine enorme Bereicherung sein. Nicht nur für die Kinder.

Süddeutsche Zeitung 13.12.2022

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kinderoper-urauffuehrung-bayerische-staatsoper-spring-doch-gordon-kampe-1.5713873

Weitere Pressestimmen