Auszeichnung für Juliette Aubert-Affholder » mehr
A Kid Like RishiEnglischsprachige Erstaufführung in New York City » mehr
25 Jahre Autor:innentheatertageJubiläumspublikation mit Andri Beyeler u. v. a. » mehr
Mülheimer KinderStückePreis 2022Auszeichnung für OMA MONIKA von Milan Gather » mehr
Gäste aus Quebec beim LCBLesungen, Gespräche, Musik und Getränke am See, u. a. mit Sonja Finck und Andreas Jandl » mehr
Frühling ist FestivalzeitUnsere Stücke auf Reisen » mehr
Zum Tod von Peter ReinViel zu früh verstarb der Regisseur und ehemalige Intendant » mehr
KUSS 2022KJT-Preis für OMA MONIKA » mehr
Do ◊ 30.6.2022
Theater Rudolstadt
Das Dschungelbuch
von Rudyard Kipling/ Rüdiger Pape
Premiere
Fr ◊ 8.7.2022
Theater Kanton Zürich
Die faulste Katze der Welt
von Gertrud Pigor/ Franziska Biermann
Schweizer Erstaufführung
Mo ◊ 18.7.2022
Das verdammte Volkstheater
Amazonen
von Jean Debefve
Premiere
Mo ◊ 25.7.2022
Studiobühne twm
Rishi
von Kees Roorda
Werkstattinszenierung
So ◊ 4.9.2022
Bühnen Halle
Wutschweiger
von Jan Sobrie/ Raven Ruëll
Premiere
In dem tiefgründigen und ‚zurückhaltenden‘ Dokudrama A Kid Like Rishi […] erleben wir einmal mehr, was zu einem allzu vertrauten Protokoll der Polizei geworden ist: ‚Erst schießen und dann ermitteln.‘ Rishi hatte in seinen Taschen einen Schlüsselanhänger mit der Adresse seiner Mutter und sein schwarzes Mobiltelefon. Dennoch traf die Polizei eine Entscheidung, die einem Teenager das Leben nahm und seine Mutter, seine Freunde und seine Familie um seine Schönheit und Anmut beraubte. Es ist eine emotionale und herzzerreißende Erfahrung, die sich nicht in Worte fassen lässt, ein Kind auf diese Weise zu verlieren. Das absolut Erstaunliche an dieser Produktion […] ist jedoch, dass die erzählten Ereignisse ohne Emotionen sind. […] Was uns bleibt, ist Ungewissheit. Unser Verständnis ist getrübt, und wir wissen weniger als das, was anfangs behauptet wurde: Ein Polizist schoss dem unbewaffneten Rishi Chandrikasing in den Hals.
Die hervorragenden Schauspieler (Sung Yun Cho, Atandwa Kani, Kaili Vernoff) erzählen die Aussagen von 18 Zeugen mit großer Sensibilität und Rationalität, wobei der emotionale menschliche Inhalt bis zum Ende fehlt, wenn Rishis Mutter ihr Herz ausschüttet […].
Die Beschreibung der Ereignisse durch Zeugen, darunter Augenzeugen, Polizeisprecher, beteiligte Beamte, Freunde, Familie und andere vor, während und nach Rishis Ermordung ist unglaublich erschreckend. Je mehr man offensichtlich versucht, zu verstehen, desto weniger Klarheit wird erreicht. Die als Tatsachen dargestellten Zeugenaussagen sind alles andere als Tatsachen; es handelt sich um Meinungen, Urteile und persönliche Sichtweisen, ohne dass der Hintergrund der Personen, die ihre Aussagen machen, bekannt wäre. Die Zeugen haben gegensätzliche Dinge gesehen und gehört, unterschiedliche Dinge. Keiner hat Recht; die Aussagen sind nicht konsensfähig. War die Polizei übereifrig? Hat der Hinweisgeber aus einem bestimmten Grund falsche Informationen gegeben? Haben die Augenzeugen klar gesehen? Haben die Zeugen ihre Berichte absichtlich verzerrt? Alles ist undurchsichtig. […]
Wir als Zuschauer müssen entscheiden, ob der Gerechtigkeit Genüge getan wurde, oder ob eine solche Tötung ohne eine Anklage oder einen Prozess für Rishis Straftat, die bis heute unbekannt bleibt, gerechtfertigt ist. […]
Regisseur Erwin Maas versteht es, Wut, Frustration, Trauer und Angst aus den Berichten, den Unwahrheiten, den Widersprüchen, den Quasi-Fakten, den Behauptungen und den Widerlegungen herauszuholen, die von den drei hervorragenden Schauspielern vorgetragen werden, die in mehrere Rollen (Alter, Geschlecht) schlüpfen. […] Einer der Höhepunkte ist der Vortrag des toxikologischen Berichts, der in seiner rhythmischen Deklamation durch die Schauspieler in einer beeindruckend und unvergesslich strengen, sterilen, klinischen Art und Weise, pure Ironie ist. […]
Das Kreativteam und Maas [...] setzen die [...] Vision des sparsamen, schnörkellosen, Dokumentarstils um. Dies ist umso wirkungsvoller, wenn Rishis Mutter in einem letzten emotionalen Resümee seines Lebens und dessen, was sie verloren hat, von Atandwa Kani eindringlich dargestellt wird.
A Kid Like Rishi ist ein Abend, den man nicht verpassen sollte, wegen seiner handwerklichen Qualität, seiner Ironie, seiner Kontraste und seiner ‚Abwesenheit‘ von Emotionen, die herzzerreißend wird, weil Rishi so viel mehr ist als das, was die polizeilichen Ermittlungen ergaben.
Sandi Durell’s Theater Pizzazz 06.06.2022
http://www.theaterpizzazz.com/a-kid-like-rishi/