Lesungen, Gespräche, Musik und Getränke am See, u. a. mit Sonja Finck und Andreas Jandl » mehr
Frühling ist FestivalzeitUnsere Stücke auf Reisen » mehr
Zum Tod von Peter ReinViel zu früh verstarb der Regisseur und ehemalige Intendant » mehr
KUSS 2022KJT-Preis für OMA MONIKA » mehr
100 Jahre Bluttat von HinterkaifeckSechsfachmord wurde nie vollständig aufgeklärt » mehr
Vier Sprachen – acht TitelUnsere Neuerscheinungen in Übersetzung » mehr
Penguin’s daysKJT-Festival am Schlosstheater Moers » mehr
STELLA*22Nominierung für ZWEI TAUBEN FÜR ASCHENPUTTEL » mehr
KUSS – Theater sehen! Theater spielen!25. Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche in Marburg » mehr
47. Mülheimer TheatertageOMA MONIKA für KinderStückePreis nominiert » mehr
Zwei Musiktheater-ErstaufführungenCALIGARI in Innsbruck und WANDA in Saarbrücken » mehr
kick, Kuh, killer & Co.Zwei Jahrzehnte mit Stücken von Andri Beyeler » mehr
Sa ◊ 21.5.2022
art der stadt
Der Tütendrache
von Susanne Sterzenbach
Premiere
Do ◊ 26.5.2022
Bayerische Staatsoper
Das Kind der Seehundfrau
von Jesse Broekman/ Sophie Kassies
DE mit Neukomposition
Fr ◊ 27.5.2022
Origin Theatre
Rishi
von Kees Roorda
Englischsprachige Erstaufführung
Sa ◊ 28.5.2022
Theater an der Rott
Das Ministerium der Einsamkeit
von Christian Schönfelder
Uraufführung
Sa ◊ 28.5.2022
Burghofbühne Dinslaken
Pinocchio
von Carlo Collodi/ Petra Wüllenweber
Deutsche Erstaufführung
Sa ◊ 4.6.2022
Tiroler Landestheater
Koffer auf Reisen
von Geert Genbrugge
Österreichische Erstaufführung
Sa ◊ 4.6.2022
Volkstheater Rostock
Die Kuh Rosmarie
von Andri Beyeler
Premiere
Sa ◊ 11.6.2022
Theater Paderborn
Tannöd
von Andrea Maria Schenkel/ Maya Fanke/ Doris Happl
Premiere
EIN KÖNIG ZU VIEL erheitert im Theater Pforzheim Jung und Alt mit einer spielerischen Annäherung.
Wenn jeder nur an sich selbst denkt und die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse von den anderen selbstverständlich erwartet, entstehen Streit und Frustration. Keine soziale Gemeinschaft kann so funktionieren. Das Stück […] widmet sich genau dieser Problematik.
Regisseurin Leona Strakerjahn, die sich auch um das schlichte, aber stimmige Bühnenbild sowie die wahrlich majestätischen Kostüme kümmerte, ist es mit viel Humor gelungen in rund 40 Minuten den Prozess des Umdenkens der beiden egoistischen Majestäten für das kindliche Zielpublikum begreifbar zu machen. […]
Am Ende erkennt König Karl, dass es gar nicht so toll ist, immer der Bestimmer zu sein, legt die Krone beiseite und macht sich so mit seinem Diener gleich. Nun ist der Weg frei für grenzenlosen Spielspaß bei dem jeder mal entscheiden darf, was gemacht wird. So verdrängt die gemeinsame Freude jeglichen Egoismus und die Fröhlichkeit überträgt sich nun endgültig auf das Publikum.
PK – Pforzheimer Kurier 23.12.2019