'RaumZeit' - das Porträt eines jungen Mannes im Knast und zugleich die Geschichte einer großen Liebe.
Tim sitzt im Knast - zwanzig Monate Jugendstrafe. Statt Parties, Freunden, Mädchen: Misstrauen, Einsamkeit, Monotonie; dazu der tägliche Kampf, sich unter den Mitgefangenen durchzusetzen und nicht in gewaltsame Auseinandersetzungen zu geraten. Mühselig arrangiert er sich mit den Umständen, versucht sich zwischen rechten Schlägern und Libanesen-Gangs zu behaupten, liest viel, denkt nach, lebt vor sich hin. Sein Verhältnis zu sich selbst und der Welt wird immer härter und zynischer, mit kühlem Blick analysiert er sich und seine Situation. Bis etwas passiert, was eigentlich gar nicht passieren kann: Tim verliebt sich. In Martha, die von 'draußen' kommt und dank Integrationsprogramm einmal wöchentlich im Knast auftaucht. Ein Hunger nach Leben erwacht in Tim. Der Gefängnispfarrer Bergkämper sagt ihm, was er nicht hören will: Eine Liebesbeziehung zu halten, wenn man im Knast sitzt, ist schwer genug - eine anzufangen praktisch unmöglich.
Aber als Tim Hafturlaub hat, funkt es wirklich: Er trifft Martha, zum ersten Mal allein, und nach einem kurzen, heftigen Wortgefecht ist zwischen ihnen alles klar - und atemberaubend schön. Nur dass diese Liebe keine Zeit hat: Eine Nacht, ein Tag, dann muss Tim wieder zurück.
Tim und Martha aber wollen alles, und zwar sofort. Nach ihrer ersten, intensiven Nacht brennen sie miteinander durch. In Marthas schrottreifem Gefährt führt die Flucht über Paris bis in die Bretagne, wo die beiden zwei unsterbliche Tage durchleben. Aber dann müssen sie sich den unvermeidlichen Fragen stellen: Soll Tim zurück in den Knast - und die Gegenwart opfern in der Hoffnung auf eine Zukunft, in der sie auf Dauer zusammen sein können? Kann Martha Tim versprechen, dass sie auf ihn wartet?
"'RaumZeit' gibt in atmosphärisch gelungenen Szenen Einblick in das vielschichtige und damit auch widersprüchliche Innenleben eines Jugendlichen im Knast. Der Stoff zieht den Betrachter in Bann, zwingt zur Auseinandersetzung mit sperrigen und unbequemen Themen und Situationen. Dennoch wird verdeutlicht, dass das Gefängnis für jugendliche Straftäter keine Endstation sein muss, sondern dass bei Annahme der angebotenen Hilfen eine Resozialisierung gelingen kann." (Jurybegründung, Sandkorn-Autorenwettbewerb 2009)
Jugend – 2D 2H
ab 12 Jahren
Werkangaben | nach dem gleichnamigen Roman von Christian Linker |
Publikation | RaumZeit (Roman), dtv, München; 2002 |
Aufführungsgeschichte | UA: 25.02.10, Sandkorn Theater, Karlsruhe; R: A. Uelner |
Zusatzinformation | Der Roman wurde im Jahre 2004 ins Niederländische übersetzt und vom belgischen Verlag Clavis publiziert Auszeichnung/ Roman: nominiert für den Deutschen Literaturpreis 2003 Auszeichnung/ Theaterfassung: in der Endrunde des Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreises 2006 > 1. Preis des 2. Sandkorn-Autorenwettbewerbs 2009 mit dem Thema „Gefangene Körper – entfesselte Phantasie?“ |
Besetzungshinweis | Schauspielerangabe bei Mehrfachbesetzung |
TSV-ID | 1320 |
Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .