Arno ist tot. Seine Schwester Nora und seine Eltern sind noch da. Sie leben, aber nichts ist mehr wie früher. Hanneke Paauwe lässt die Familienmitglieder in einfühlsamen und ehrlichen Monologen von ihrer Erfahrung mit Arnos Krankheit, seinem Tod und der eigenen Trauer erzählen. Nach und nach fügen sich die Empfindungen und Erlebnisse der einzelnen zu einem sehr genauen Bild einer Familie, die aus dem Gleichgewicht geraten ist und in der die Normalität nur noch Erinnerung ist.
Paauwe lässt auch Arno selbst zu Wort kommen, stellt die Vergangenheit mit ihm neben die Gegenwart ohne ihn, unbeschwerte Momente neben die lähmende Trauer und entwirft so ein komplexes und vielschichtiges Netz aus Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie.
"'In Memoriam' is a play about how different people deal (or don't deal) with death, with the loss of a family member, with sadness and isolation in a society where death is still taboo and where there are hardly any consoling rituals and very little time given to mourn." (Hanneke Paauwe, 2007)
Jugend – 2D 2H
ab 12 Jahren
Übersetzung | The, Monika |
Originalsprache | Niederländisch |
Zusatzinformation | übersetzt ins Englische von Rina Vergano Auszeichnung: 2010, Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg |
Aufführungsgeschichte | UA: 16.09.05, Hanneke Paauwe (im Rahmen des Festivals Musica Sacra), NL-Maastricht (Algmene begraafplaats); R: H. Paauwe 09.-21.10.07, szenische Lesung, Theatre Café Europe, GB-London DSE: 21.05.10, Junges Ensemble Stuttgart, auf dem Prag Friedhof; R. H. Paauwe |
TSV-ID | 1281 |
Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .