Jean Debefve

Liebeskummer

(Chagrin d'amour)
Eine Trennungsgeschichte

Fannys Eltern leben getrennt. Fanny wohnt bei der Mutter und hat Schwierigkeiten, sich mit der neuen Frau des Vaters abzufinden. Eines Abends fühlt sie sich dreifach verlassen: Der Vater hat sie - wegen seiner neuen Frau - früher zur Mutter zurückgeschickt als geplant; die Mutter wiederum ist mit einem Freund im Restaurant, und der Babysitter sitzt vor dem Fernseher und isst Chips. Die einzig treuen Gefährten sind ihre Puppe Melba und ihr Teddybär. Debefve hat diese Spielgefährten mit wichtigen Rollen versehen: Aus ihrer Perspektive wird Fannys schwierige Situation erzählt.
Ein zartes, poetisches und enorm einfühlsames Stück, das von Liebeskummer, Trennungsschmerz und Alleinsein erzählt.

"'Liebeskummer' - lohnt sich das, my darling? Nun, eigentlich ist die Frage schon im ersten Augenblick beantwortet. [...] Man kann sich von Beginn an kaum satt sehen an der in mattem Glanz schimmernden, stimmig schön ausgestatteten Bühne des Theaterspielplatzes. [...] 'Liebeskummer' lohnt sich doch, my darling!" (Braunschweiger Zeitung, 23.09.03)

Kinder – 2D 2H
ab 6 Jahren
ÜbersetzungFrühauf, Conny
OriginalspracheFranzösisch
PublikationVictor, Marion (Hrsg.): Spielplatz 14, Verlag der Autoren, Ffm., 2001 > Théâtre pour la jeunesse, Lansman Editeur, BE-Carnières, 2002
Zusatzinformationübersetzt ins Holländische von Martine Bom, ins Englische von Norma Laidlaw und Jean Debefve, ins Portugiesische von Clovis Salvador und ins Italienische von Roberta Lipparini
Auszeichnungen: 11/2004, Prix Charles Plisnier > 2009, the favourite's press award
Besetzungshinweis2 D, 2 H oder 1 D, 1 H und 2 Marionetten
AufführungsgeschichteUA: 15.04.98, Co-Produktion u.a. Théâtre de Galafronie, BE-Brüssel; R: M. Jennes
DSE: 19.09.03, Staatstheater Braunschweig, theaterspielplatz; R: S. Mazzotti
TSV-ID1031

Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .