Bauernhofidylle, Alpenklänge, grüne Wiesen. Alles in Butter. Wäre da nicht die Kuh Rosmarie. Mit ihrer Besserwisserei bringt sie Unruhe und Missstimmung auf den Bauernhof: „du führst dich auf/ wie ein Schwein/ aber haargenau/ wie ein Schwein/ doch ich weiß/ du bist/ auch eines/ klar/ aber ein Grund/ sich so aufzuführen/ wie du dich aufführst/ ist das nicht“. Da schreitet der Bauer ein und schickt Rosmarie per Flugzeug nach Afrika. Zwei Spieler/innen erzählen und besingen das Leben auf dem Bauernhof. Im Nu wird da verwandelt: der Bauernhof zum Flughafen, der Goldfischteich zur afrikanischen Wüste und der König der Tiere zum Schoßhündchen. Nur die Kuh bleibt Kuh – oder?
"Ein starkes Stück, das Mut macht, man selbst zu sein." (Neue Luzerner Zeitung, 29.06.02)
"Eine einfach erzählte Geschichte, knackige Dialoge, komische Situationen, pralle Tier- und Menschenfiguren - das macht kleinen Leuten Theaterlaune." (Die Rheinpfalz, 07.10.03)
"Es ist ein Gleichnis von einem Spießer in Gestalt einer dummen Kuh, die durch ihre festgefahrenen Konventionen von Anstand und gutem Benehmen ihre Umwelt nervt und intolerant ihre Mitbewohner nicht so sein lässt, wie sie sind, und nicht das machen lässt, was ihnen Spaß macht. [...] 'Die Kuh Rosmarie' ist ein Stück, das Menschen ab fünf Jahren von Anfang bis Ende Spaß macht. Neben den nachdenklichen Passagen der Geschichte ist es [...] urkomisch und lustig." (Sonntagsgruß, 27.02.05)
"Diese rhythmisch-melodische Sprache, dieser Jelinekbernhardfosse-Verschnitt ist es, der aus der Bilderbuchbearbeitung des Autors Andri Beyeler literarischen Mehrwert, auch für Erwachsene, macht." (Süddeutsche Zeitung, 22.02.05)
Kinder – 2D
ab 5 Jahren
Übersetzung | Schwerdtner, Juliane |
Originalsprache | Schweizerdeutsch |
Werkangaben | frei nach dem Bilderbuch „Die Kuh Rosalinde” von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth |
Zusatzinformation | übersetzt ins Englische von Paul Harman und Anne Fritsch (Rosemarie the cow), ins Portugiesische von Aglaia Pusch und Márcia Rodrigues (A vaca Rosemeire), ins Niederländische von Eva Maria Pieper (De Koe Rozemarijn), ins Rumänische von Victor Scoradet (Vaca Rosmarie) ins Französische von Corinne Müller (La Vache Rose-Marie), ins Niederdeutsche von Cornelia Ehlers (De Koh Rosmarie), ins Arabische von Nevine Fayek und Prof. Dr. Salah Helal und ins Kannada (Indien) von KG Rajalakshmi (How Cow Now Cow) (www.goethe.de/theaterbibliothek) Auszeichnung: nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2004 |
Besetzungshinweis | 2 D oder 2 H oder 1 D, 1 H (bei Mehrfachbesetzung) |
Aufführungsgeschichte | UA: 27.06.02, Theater Tabula Rasa, CH-Luzern; R: J. Schneckenburger DE: 10.05.03, Trotz-Alledem-Theater, Bielefeld; R: T. Sellin ÖE: 01.12.04, Jugendtheater Die Kiste, AT-Tulfes; R: R. Parton Brasilianische EA: 28.10.05, Cia. Paidéia de Teatro, BR-São Paulo; R: A. Falseti Rumänische EA: 18.01.08, Teatrul Mihai Popescu, RO-Targoviste; R: C. Juncu Slowenische EA: 21.12.08, Theater für Kinder und Jugendliche in SI-Ljubljana; R: B. Bezeljak Holländische EA: 14.09.09, Stichting Theater Split, NL-Goes; R: F. van Dorst Kroatische EA: 07.09.09, Mala Scena, HR-Zagreb; R: I. Simic Französische EA: 06.12.11, Théâtre de la vallée, FR-Ecouen; R: G. Schumann Niederdeutsche EA: 11.09.13, Ohnsorg-Theater Hamburg, Studio; R: G. Vierhuff Indische EA (in englischer Übersetzung und auf Kannada): 15.04.16, Sandbox Collective, IN-Bangalore; R: V. Ravindran |
TSV-ID | 1046 |
Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .