Gertrud Pigor

Löwe sein ist wunderbar

ein Stück rund um den Zirkus

"Wenn in der Zirkusmanege Löwe und Dompteur einander gegenüberstehen, ist klar, wer das Sagen hat. Der Dompteur schwingt die Peitsche, der Löwe muss springen, von Podest zu Podest oder durch brennende Reifen. Was aber, wenn der Löwe den Spieß plötzlich umdreht? [...] Da ist der Dompteur, der mit seiner Dressurnummer groß rauskommen will, hier der lammfromme Löwe. Beim Blick in den Spiegel merkt er eines Tages, wie stark er ist. So schnappt er sich die Peitsche und zeigt dem Dompteur, wie es ist, nach der Pfeife eines anderen zu tanzen. 'Der Löwe ist das kindliche Element und die Identifikationsfigur im Stück. Er hat Spaß an der Umkehrung der Machtverhältnisse.' (Pigor). [...] Am Ende werden die Theaterzuschauer zwei Freunde sehen, deren Lust an der Macht sich ausgespielt hat. Und der Löwe will wieder Löwe sein. Denn Löwe sein ist schließlich wunderbar." (Kieler Nachrichten, 05.10.02)

"Eine Stunde ununterbrochenen Lachens." (Eselsohr, 06/2003)

Kinder – 1D 2H
ab 4 Jahren
Werkangabenfrei nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Mario Göpfert und Henrike Wilson
Besetzungshinweis1 D, 2 H oder 3 H (bei Mehrfachbesetzung)
AufführungsgeschichteUA: 06.10.02,Theater Kiel, KJT im Werftpark; R: G. Pigor
ÖE: 09–10/22, Theater 7ieben&7iebzig, AT-Innsbruck
SE - frei -
TSV-ID1040

Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .