Die Zwillinge Arnold und Alia Aubert-Morin verbringen ihre Tage vor dem Fernseher und glauben, dass das Leben der Leute, denen sie zuschauen, interessanter ist als jenes der Menschen um sie herum. Um ihnen zu beweisen, dass auch sie ein aufregendes Leben haben, präsentieren ihre zwei verliebten Papas ihnen in einer Fernsehshow die eigene Geschichte. Nichts wird ausgelassen, weder der Beginn ihrer erstaunlichen Liebesgeschichte, noch die Geburt ihrer Kinder. Aber vor allem die Enthüllung eines Geheimnisses wird von den Zwillingen seit langer Zeit sehnlichst erwartet: Wer von den beiden ist ihr echter Papa?
Édouard und Julien, die sich in vielen Dingen so sehr voneinander unterscheiden, und mit ihren teilweise merkwürdigen Eigenheiten (Wer hat schon mal etwas vom Muskeltanz gehört?) dem jeweils anderen manchmal ganz schön auf den Wecker fallen, haben doch stets eine liebe- und humorvolle Art, miteinander umzugehen. Als sie schließlich eine Antwort auf die Frage der Kinder geben, stellt sich heraus, dass manche Dinge eben immer ein Rätsel bleiben werden …
Simon Boulerice lässt in diesem humorvollen Stück zwei Männer ganz zwanglos ihre Lebens- und Liebesgeschichte erzählen. Plötzlich ist man Mitte dreißig – wo ist die Zeit geblieben? – und grundsätzliche Entscheidungen, die weitere Lebensplanung betreffend, stellen dieses Paar, exemplarisch für eine ganze Generation, vor Schwierigkeiten und Konflikte, deren Lösung alles andere als leicht ist.
Kinder – 2H frei zur DSE
ab 10 Jahren
Übersetzung | Brestel, Jana |
Besetzungshinweis | 2 Kinderstimmen vom Band |
Aufführungsgeschichte | Szenische Lesung: 31.07.12, im Rahmen von Zone Homa 2012, CA-Montréal Voraufführung: 24.01.13, Abat-Jour Théâtre in Koproduktion mit L’Arrière Scène, Maison de la culture Marie-Uguay, CA-Montréal; R: S. Boulerice UA: 19.01.14, Centre culturel de Beloeil, CA-Montréal; R: S. Boulerice |
Originalsprache | Französisch |
TSV-ID | 1400 |
Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .