Andrea Maria Schenkel

Lippenrot

LIPPENROT ist das erste Theaterstück aus der Feder von Andrea Maria Schenkel, basierend auf ihrer Kurzgeschichte „Ottilie“. Das Stück spielt in der Jetzt-Zeit. Die Protagonistin Helene setzt sich darin allerdings mit Briefen und Tagebuchaufzeichnungen ihrer weiblichen Vorfahren – verortet im mondänen Wiesbaden, Frankfurt und New York – aus den 1920er Jahren auseinander. Gegenstand der Handlung: ein Heiratsschwindel mit überraschendem Ausgang …

„Gustav, ein ‘international anerkannter Philanthrop‘, vermögend, sucht Frau via Zeitungsannonce. In Ottilie [Helene], ebenfalls vermögend, findet er scheinbar die große Liebe. Die Hochzeit folgt in Kürze, doch auf das Lotterleben in den Frühneuzeitlichen Metropolen Europas folgt bald der Ehe-Trott. […] Vom Ehe-Alltag enttäuscht und gelangweilt, beginnt Ottilie [Helene] schließlich an ihrem Ehegatten zu zweifeln. Tatsächlich: Sie findet mal ‘einen Hauch Lippenrot an einer Champagnerflöte‘, mal ‘ein samtenes, rotes Strumpfband auf der Chaiselongue‘. Als sie weiter forscht, entdeckt sie, dass ihr Mann ein Heiratsschwindler und mehrfacher Witwer ist, der das Vermögen seiner Frauen verschwendete. Wutentbrannt stellt sie ihn zur Rede. Es endet, wie solche Dinge immer enden: Streit, Tränen, Sherry, noch mehr Streit, noch mehr Tränen, Versöhnung. Doch am plötzlichen Frieden ist etwas faul.“ (Tegernseer Zeitung, 01.03.14)

Monolog, Schauspiel, Volksstück – 1D
WerkangabenSolo für eine Schauspielerin und eine*n Musiker*in
Besetzungshinweis1 D, 1 Musiker*in
AufführungsgeschichteLesung der Kurzgeschichte „Ottilie“ am 28.02.14 im Festsaal des Hotels Bachmair Weissach am Tegernsee
UA: 10.10.20, Theaterbetriebe Margit Bönisch GmbH/ Komödie im Bayerischen Hof, München; R: Christina Piegger; Spiel: Jutta Speidel
ÖE/ SE: - frei -
PublikationSax Allemande. Mendelssohn & friends und Andrea Maria Schenkel mit dem in der CD abgedruckten Kurzkrimi „Ottilie“. 22 Lieder ohne Worte von Felix Mendelssohn Bartholdy für Saxophontrio mit und ohne Gäste. Aufgenommen in der Holzmühle Seeshaupt, Juni 2012. Farao classics, München 2014, www.farao-classics.de
TSV-ID1441

Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .