Annick Lefebvre

Stacheldraht

(Les barbelés)

„Wie lange habe ich noch?“ – Ein rasanter Galopp durch gegenwärtige Diskurse und das alltägliche Leben.
In einem dreigegliederten Monolog berichtet der Text vom langsamen Tod des aufgeklärten Bürgertums in Zeiten neo-liberaler Selbstoptimierungsprozesse. Ausgehend von der Idee eines Stacheldrahtes, den jeder Mensch von Geburt an in seinem Körper trägt, erzählt der Stacheldrahtmensch monologisch, wie es um den Menschen bestellt ist. Und wie das kleine Stück Stacheldraht weiter und weiter wächst, letztlich aus dem Mund heraus und die Lippen vernäht – einem Worte und die Fähigkeit zu sprechen nimmt und schließlich zum Tod führt.
Der Text entwirft eine bissige Analyse der gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen und Diskurse und endet mit dem bereits proleptisch angedeuteten Sterben des sprechenden Stacheldrahtmenschen.

Schauspiel – 1 Darst.    frei zur DSE
ÜbersetzungFinck, Sonja
AufführungsgeschichteUA: 08.11.17, Théâtre de la Colline, FR-Paris; R: Alexia Bürger; S: Marie-Ève Milot
14.11.20, „Scène 22 – Lesung Französischer Gegenwartsdramatik“, Berliner Ensemble (als Webserie)
19.11.22, 16. Festival Primeurs, Saarbrücken: Preis für die gelungeste Übersetzung
DSE - frei -
Zusatzinformationdeutsche Übersetzung gefördert vom CEAD – Centre des auteurs dramatiques
in der Endrunde des Prix de la critique de l’AQCT 2018–2019, Montreal – Kategorie Bester Originaltext
OriginalspracheQuebecer Französisch
PublikationLes barbelés, Dramaturges Éditeurs, Montreal, 2017 und in: Weigand/ Rabih (Hgg.), Scène 22. Neue französisch-sprachige Theaterstücke, Theater der Zeit, Berlin, 2020
TSV-ID1620

Ein Ansichtsexemplar können Sie über theatertexte.de anfordern. Oder Sie nutzen unser .